Wann
03.04. - 06.04.2023, 09 - 15 Uhr
Wo
Auferstehungskirche, Friedenstraße 83, 10249 Berlin
Für wen
für Kinder von 8 bis 11 Jahren / max. 8 Teilnehmende
Kosten
75,- €*
Teilnehmende mit Beeinträchtigung
- Betreuungsverhältnis 1 : 3**
- 275,- € (75,- € + 190,- €)
- Betreuungsverhältnis 1 : 2**
- 485,- € (75,- € + 400,- €)
- Betreuungsverhältnis 1 : 1**
- 785,- € (75,- € + 700,- €)
Für Kinder sind Tiere die Nummer Eins. Vielleicht ist das so, weil das liebste Kuscheltier einem Tier nachempfunden ist oder weil man als Kind noch näher dem Zustand vertraut, sich nicht nur über die Sprache zu verständigen und auszudrücken. Warum sind auch KünstlerInnen seit jeher von Tieren fasziniert und sind auf verschiedene Weise
Teil ihres künstlerischen Werkes? Ist Kunst als Form der Kommunikation und Selbstausdruck unser animalischer Kern? Wir werden interessante Fragen finden und diese kreativ verarbeiten. Wir gehen raus und entdecken Tiere in ihrem und unserem Lebensraum. Ein Ausflug in das Naturkundemuseum bringt uns die nahe, die vom Aussterben bedroht sind oder nur noch archäologisch rekonstruiert werden können. Unter dem Mikroskop kann man den ganz kleinen Tieren in die Augen schauen. Wir beschäftigen uns mit lebenden KünstlerInnen und großen MeisterInnen. Wir besuchen einen Künstler (und seinen Hund) in seinem Atelier, der großformatige Ölbilder malt und in denen hin und wieder Fabelwesen eine große Rolle spielen.
Ort
Wir treffen uns jeden Morgen um 09 Uhr in der Auferstehungskirche Friedenstraße 83, 10249 Berlin. Um 15 Uhr holen euch eure Eltern dort wieder ab.
Inhalt
- Wie bewegen sich Tiere: Wir basteln uns eine Maske und erproben unsere „tierische Identität“ in der Natur - Performance
- Wir beobachten und zeichnen die Tiere im Zoo, Realismus und naturgetreues Zeichnen
- Mit Collagen und Projektionen erforschen wir die Eigenschaften der Tiere und erschaffen uns unser eigenes Fabeltier - Abstraktion und Experiment
- Wir besuchen einen Künstlerhund Im Atelier von Oscar Gutheil
- Im Naturkundemuseum erleben wir die Dimension riesiger Tiere. Wie kriegt man die gemalt - Perspektive und Kontrast
- Im Urbanen Raum treffen Mensch und Tier zusammen. Wir gehen auf Spurensuche - Zukunft und Forschung
Dozentin
Mirjam Dorsch / Künstlerin