Wann
14.04. - 17.04.2025, 09 - 15 Uhr
Wo
Samariterkirche, Samariterplatz 1, 10247 Berlin
Für wen
für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren / max. 12 Teilnehmende
Kosten
95,- €*
Teilnehmende mit Beeinträchtigung
- Betreuungsverhältnis 1 : 3**
- 325,- € (135,- € + 190,- €)
- Betreuungsverhältnis 1 : 2**
- 535,- € (135,- € + 400,- €)
- Betreuungsverhältnis 1 : 1**
- 835,- € (135,- € + 700,- €)
** Die Gesamtkosten setzen sich aus dem zu zahlenden Eigenanteil + dem behinderungsbedingten Mehrbedarf zusammen, der über Verhinderungspflege nach § 39 SG B XI oder über die Zusätzlichen Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI finanziert werden kann.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie dazu gern.
Was ist nur los - so viele ungelöste Rätsel, Krisen und Probleme und niemand, der uns retten kann? Wo sind denn die Heldinnen und Helden unserer Zeit?
Wir finden es heraus und machen uns auf die Suche, nach den Kräften und Fähigkeiten, die in uns stecken, schauen uns nach Vorbildern um und erfinden unsere eigenen Heldinnen und Helden.
Hierfür nutzen wir alles, was zum Theater gehört: Wir schlüpfen in Rollen und Szenen hinein, entdecken unsere Spielfreude und nutzen Musik, Licht und Nebelmaschinen. Gemeinsam entwickeln wir eine Aufführung, bei der das Publikum über unsere neu entdeckten Kräfte staunen wird. Keine Vorkenntnisse sind nötig, nur Lust auf Spaß, Spiel und ein bisschen Show.
Ort
Wir treffen uns jeden Morgen um 09 Uhr in der Samariterkirche am Samariterplatz 1, 10247 Berlin. Um 15 Uhr holen euch eure Eltern dort wieder ab.
Inhalt
In der künstlerisch - theaterpädagogischen Projektwoche werden Grundlagen des Theaterspiels vermittelt, wie aber auch der Weg „Von der Idee zur Performance“ für die Teilnehmer*innen erfahrbar. Wir nähern uns spielerisch der Bühne, nutzen aber auch andere Ausdruckmittel des Theaters, wie Musik, Bewegung/ Tanz und dem Erschaffen künstlerischer Settings und Räume. Das Thema „SUPER KRAFT – Heldinnen und Helden“ soll die Kinder empowern, ihre eigenen Fähigkeiten und Begabungen zu erkennen und diese als ihre besondere Stärke zu begreifen. Ziel der vier Tage ist es, aus eigenen Ideen in der Auseinandersetzung mit dem Thema partizipativ ein künstlerisches Endprodukt zu erschaffen. Das kann eine kleine Performance, ein Parcours oder eine szenische Collage, etc. sein, abhängig von den Wünschen und Ideen der Kinder. Spaß, Spiel und Kreativität stehen dabei immer im Zentrum. Das Projekt schließt mit einer kleinen Abschlussperformance am letzten Tag ab, die den Zuschauer*innen künstlerisch die Ergebnisse aus der Woche präsentieren.
Dozentin
Julia Bihl ist Regisseurin, Schauspielerin und Theaterpädagogin und hat schon mit vielen Kindern und Jugendlichen zusammen Theaterprojekte gemacht. Sie produziert seit über 15 Jahren mit ihrem eigenen Performancekollektiv Stücke für junges Publikum.